Aktuelles

Digitalisierungszentrum Zeitz (DZZ)

Das Modellvorhaben „Digitalisierungszentrum Zeitz“ hat zum Ziel, innovative Lösungen und neue Betätigungsfelder für wirtschaftliche Akteure sowie Angebote, Räume und Möglichkeiten für digitale Bildungsangebote und die Einbindung der Bevölkerung in kreative und digitale Prozesse zu verbinden. Der mit dem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung einhergehende Strukturwandel in der Region, eine bessere Fachkräftesicherung und eine systematische Vernetzung der regionalen Akteure sollen unterstützt und eine Aufbruchsstimmung in Zeitz erzeugt werden.

Die Umsetzung zukunftsgerichteter Aspekte einer Smart City, die digitale Gesundheitsvorsorge sowie die Einführung bzw. Optimierung digitaler Geschäftsprozesse haben sich nach Netzwerkgesprächen und einer Bedarfsanalyse der relevanten Akteure als Schwerpunktthemen für das DZZ verfestigt. Der Gesundheits- und Pflegesektor ist einer der größten Arbeitgeber in der Region – bedingt durch demografischen Wandel und die damit einhergehende Überalterung der Gesellschaft – und der ländliche Raum ist medizinisch unterversorgt. Digitale Prozesse könnten das Leben der Menschen erleichtern, lange Wartezeiten und Anfahrtswege minimieren sowie schnellere Diagnosen im Krankheitsfall ermöglichen. Im Gespräch mit KMUs, Handwerkern und Händlern werden Hemmnisse und Bedarfe bei der digitalen Transformation ausgemacht und daraus Angebote sowie Weiterbildungsformate konzipiert und passende Netzwerkpartner ermittelt. Neben der Entwicklung digitaler Strategien im Rahmen der Schwerpunkthemen will das DZZ also durch eine systematische Vernetzung der Akteure vor Ort Synergieeffekte für digitale Innovationen am Wirtschaftsstandort Zeitz schaffen.

Aktuell wird in den wunderschön sanierten Räumen des ehemaligen Franziskanerklosters ein Makerspace und ein Schülerlab zur digitalen Kompetenzvermittlung und als Mittel zum Zweck der Fachkräftesicherung und Nachwuchsbindung eingerichtet.  Die Schüler*innen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Zeitz erarbeiteten in zwei Workshops ihre Visionen für das künftige Schülerlab. Die ermittelten Ergebnisse und Bedarfe der von der HTWK wissenschaftlich begleiteten Workshops fließen in die Gestaltung und technische Ausstattung des Schülerlabs ein und lässt die künftigen Besucher*innen des Schülerlabs von Anfang an am Entstehungsprozess partizipieren. Die Schüler*innen erlangen Medienkompetenz, sollen aber auch im selbständigen Lernen und kritischen Denken sowie in ihrer Kreativität, Problemlösungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit gefördert werden. Somit entsteht eine multifunktionale Lehr- und Lernumgebung, die auch im Rahmen der Erwachsenenbildung für Vorträge, Workshops oder Schulungen genutzt werden kann.

Mit dem Makerspace wird ein Ort geschaffen, an dem Kreative, Existenzgründer und bestehende Unternehmer sich mit neuen Technologien, wie etwa dem 3D-Druck, ausprobieren können und neue Innovationsvorhaben verwirklichen können.

Die Vernetzung zwischen Newcomern und gestandenen Unternehmen, zwischen Schülern und den potenziellen Ausbildern und Arbeitgebern von morgen, zwischen Handwerk und Digitalisierung ist die Vision des DZZ. Durch die wissenschaftliche Begleitforschung und die daraus resultierenden Ergebnisse wird eine wichtige Grundlage für die Übertragbarkeit des Modellvorhabens auf andere Regionen gelegt.

Wenn Sie verfolgen wollen, woran das DZZ aktuell arbeitet, schauen Sie gern auf die Social Media Kanäle bei Instagram und Facebook, wo Sie das Digitalisierungszentrum finden.

Alternativ: Weitere Informationen finden Sie unter https://www.facebook.com/zeitz.digital2020  sowie
https://www.instagram.com/zeitz.digital2020/

Facebook
Twitter
LinkedIn