Am 18. Februar 2025 fand im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt der offizielle Startschuss für das Projekt Digitaler Zwilling Sachsen-Anhalt statt. Auch das Digitalisierungszentrum Zeitz (DZZ) ist Teil dieses zukunftsweisenden Vorhabens.
3D-Abbild von Sachsen-Anhalt
Ziel des Projekts ist die Schaffung eines umfassenden, digitalen und 3D-Abbilds von Sachsen-Anhalt, das als Grundlage für Simulationen, detaillierte Planungen und datenbasierte Entscheidungsprozesse dient. Bestehende digitale Projekte werden in dieses Modell integriert, sodass Synergien entstehen und neue Potenziale für eine effiziente Stadt- und Regionalentwicklung erschlossen werden können.
Entwicklung erster kommunaler Anwendungsfälle
Mit dem digitalen Zwilling lassen sich verschiedene Herausforderungen gezielt angehen. Er unterstützt Kommunen und Unternehmen bei der effizienten Planung und Entscheidungsfindung, optimiert Mobilitätskonzepte und Infrastrukturen und dient als wertvolle Grundlage für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Forschung. Gleichzeitig stärkt er die Transparenz und Bürgerbeteiligung, indem er komplexe Daten verständlich aufbereitet und zugänglich macht. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz, da Simulationen und Analysen helfen, ressourcenschonende und langfristig tragfähige Entwicklungsstrategien zu erarbeiten. Durch präzise Simulationen und Analysen können zukünftige Szenarien wie mögliche Katastrophen besser und effizienter darauf reagiert werden.
Das Digitalisierungszentrum Zeitz sieht in diesem Projekt eine große Chance, insbesondere die ländlichen Regionen in Sachsen-Anhalt aktiv in die digitale Transformation einzubeziehen. Durch die intelligente Vernetzung von Daten eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Stadt- und Regionalentwicklung, die von präzisen Standortanalysen bis hin zu innovativen Klimaschutzmaßnahmen reichen. Das DZZ beteiligt sich damit bereits an einem zweiten Projekt zum Thema Digitaler Zwilling. Erst kürzlich erhielt es die Zusage, als eine von elf Kommunen den Digitalen Zwilling der Stadt Halle – den HAL-Plan – im Rahmen eines realen Stadtentwicklungsprojekts für Zeitz zu testen, was parallel durchgeführt wird.
Bildung eines interdisziplinären Kompetenzteam
Zu den Projektpartnern gehören unter anderem das Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID), das Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVermGeo), die NASA GmbH, verschiedene Kommunen wie die Städte Halle und Magdeburg sowie wissenschaftliche Einrichtungen wie die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Auch wirtschaftliche Akteure werden aktiv in die Entwicklung eingebunden.
Das Digitalisierungszentrum Zeitz freut sich, an diesem bedeutenden Vorhaben mitzuwirken und gemeinsam mit seinen Partnern die digitale Zukunft Sachsen-Anhalts zu gestalten.
