Technologien der Zukunft hautnah erleben, auch einmal außerhalb des Klassenzimmers: Das taten rund 100 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und der Gemeinschaftsschule Droyßig im Rahmen ihrer digitalen Projektwoche vom 10 bis zum 14. Juni 2024. Auf Nachfrage der Schule unterstützte das Digitalisierungszentrum Zeitz die Projektwoche der neunten Klassen mit einer Führung durch den Zeitzer LoRaPark sowie einem praxisorientierten Sensorik-Workshop.
Führung durch die Sensoren im LoRaPark
Am 10. und 11. Juni versammelten sich jeweils rund 50 Schülerinnen und Schüler der Christophorusschulen Droyßig im Schlosspark der Zeitzer Moritzburg. Dort veranstaltete Matthias Laue, Leiter des Digitalisierungszentrums Zeitz, eine Führung durch den sich dort befindlichen LoRaPark. Der vom Digitalisierungszentrum Zeitz betriebene Schaugarten für sensorbasierte Anwendungen demonstriert auf spielerische und verständliche Weise einfache Smart City Lösungen. Im Park sind sechs verschiedene Sensoren, darunter Feuchtigkeitssensoren, Feinstaubsensoren und Besucherstrommesser, installiert, welche Daten erfassen und durch das Digitalisierungszentrum ausgelesen werden. Die Technologie stellt beispielhaft dar, wie die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger gesteigert werden kann und bietet Anreize für die technische Entwicklung der Region. Matthias Laue präsentierte die sensorbasierten Anwendungen und erklärte, wie sie funktionieren.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Einblick darüber, wie der Einsatz dieser Sensoren das städtische Leben energieeffizienter und umweltfreundlicher gestalten kann. In kleinen Teams diskutierten die Schülerinnen und Schüler anschließend darüber, welchen Mehrwert die Technologie bietet und fanden weitere zukünftige Anwendungsbeispiele, welche die Lebensqualität auf kommunaler Ebene verbessern könnten.
Programmieren mit Arduino
Am Donnerstag, dem 13. Juni, hatten die Schüler anschließend noch die Gelegenheit, selbst im Bereich Sensorik aktiv zu werden. Gemeinsam mit Reza Amiri, Mitarbeiter im Digitalisierungszentrum Zeitz, bauten und programmierten sie simple Ampelschaltungen mithilfe des Sensor Kits Arduino. Das Sensor Kit umfasst verschiedene Sensoren und Module, mit denen Benutzer elektronische Projekte erstellen und programmieren können, um erste praktische Erfahrungen in der Elektronik und Programmierung zu sammeln. Auf diese Weise erhielten die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für die Funktionsweise solcher Sensoren, die sie bei der Führung durch den LoRaPark gesehen hatten.
Mehr Informationen zum LoRaPark Zeitz können unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://www.lorapark-zeitz.de/