Digitaler Zwilling Sachsen-Anhalt

Im Februar 2025 fand im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt der Startschuss für das Projekt Digitaler Zwilling Sachsen-Anhalt statt. Auch das Digitalisierungszentrum Zeitz ist Teil dieses Vorhabens.

Projektziele

Ziel der Maßnahme ist der Aufbau eines landesweiten „Digitalen Zwillings“ als räumliches, digitales und flächendeckendes 3D-Abbild Sachsen-Anhalts in hoher Genauigkeit. Mindestens drei Anwendungsfälle für Kommunen des Landes sowie mindestens ein Anwendungsfall aus dem Bereich Planen, Bauen und Betreiben der Bundes- und Landesstraßen (BIM) sollen nachgenutzt werden können. 

Chancen

  • Analyse und Simulation gesellschaftsrelevanter Prozesse und Zukunftsszenarien (z.B. Klimasituationen)
  • Unterstützung effiziente Planung und Entscheidungsfindung (z.B. im Katastrophenfall)
  • Optimierung von Infrastruktur und Mobilität
  • Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft
  • Stärkung von Bürgerbeteiligung und Transparenz
  • Antrieb Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  • Synergien zwischen Land und Kommunen schaffen

Laufzeit

1.Projektphase bis Q4/2025

Projektgebiet

Sachsen-Anhalt

Projektpartner

  • Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID),
  • Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVermGeo)
  • NASA GmbH
  • Stadt Halle (Saale) 
  • Stadt Magdeburg
  • Digitalisierungszentrum Zeitz
  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Wirtschaftliche Akteure werden aktiv eingebunden

Projektphase 1:

22. August 2024

Entstehung der Projektgrundlagen

Bei einem Netzwerktreffen in Magdeburg entstehen die ersten Ideen und Grundlagen für das Projekt. Ein Grundlagenpapier wird erarbeitet.

22. August 2024

18. Februar 2025

Projektauftakt

Die Projektpartner treffen sich wieder in Magdeburg. Die Projektorganisation wird aufgebaut, Herausforderungen und Anwendungsfälle identifiziert, eine IST-Zustandsanalyse durchgeführt und der weitere Ablauf geplant.

18. Februar 2025

April 2025

Beginnende Umsetzung

Projektpartner definieren den Umfang des Minimalproduktes (MVP) und Schnittstellen. Die schrittweise Anbindung von Fachverfahren und Registern wird initiiert.

April 2025

Q4/2025

Pilotverfahren

Umsetzung des Minimalproduktes als Pilot

Q4/2025

Das Digitalisierungszentrum Zeitz sieht in diesem Projekt eine große Chance, insbesondere die ländlichen Regionen in Sachsen-Anhalt aktiv in die digitale Transformation einzubeziehen. Durch die intelligente Vernetzung von Daten eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Stadt- und Regionalentwicklung, die von präzisen Standortanalysen bis hin zu innovativen Klimaschutzmaßnahmen reichen. 

Aktuelles zum Thema