Intelligente Mobilitätsmessung
Das Digitalisierungszentrum Zeitz erfasst mithilfe eines Sensors anonymisierte Mobilitätsdaten wie Personen- und Fahrzeugströme. Die Daten stehen zur Auswertung und weiteren Nutzung zur Verfügung.
Projektziele
Ziel ist es, den Zielgruppen des Digitalisierungszentrums die neuen modernen Möglichkeiten einer KI-gestützten Verkehrsteilnehmerzählung nach neusten Standards unter Berücksichtigung aller Gesetze, insbesondere den Datenschutzgesetzen, aufzuzeigen und nutzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Der Sensor erfasst anonymisiert Fahrräder, Personen, Motorräder, Autos, LKWs, Busse, Züge und Straßenbahnen in individuellen Zeiträumen.
Chancen
- Nutzung der gewonnenen Daten für Stadtplanung, Verkehrspolitik und Katastrophenmanagement
- Nutzung der Daten für Besucherstrommessungen
Laufzeit
Bis August 2026
Projektgebiet
Stadtgebiet Zeitz
Projektpartner
- Digitalisierungszentrum Zeitz
- Wirtschaftliche Akteure werden im Projektverlauf aktiv eingebunden
Auftraggeber
- Stadt Zeitz, Fachbereich Technisches Zeitz
Sie möchten diese Technik ebenfalls nutzen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Q3/2024
Projektstart
Entstehung einer ersten Projektskizze, Kauf des Sensors, Festlegen der Ziele, Kontaktaufnahme mit dem Fachbereich Technisches Zeitz der Stadt Zeitz, Sensortests
Q4/2024 bis Q1/2025
Testmessung in der Fischstraße
Der Sensor wird in der Zeitzer Fischstraße platziert, um die Personenströme während eines bestimmten Zeitraums zu erfassen.
Q2/2025 bis Q3/2025
Weitere Testmessungen
mit örtlichen Verkehrsprojekten
Ab Q3/2025
Prüfung der Übertragbarkeit auf andere Projektarten
wie Parkplätze, Fußgängerzonen, Stadtfeste …
Aktuelles zum Thema

Smarte Mobilitätsmessung im Kernrevier
Im Projekt Intelligente Mobilitätsmessung erfasst das Digitalisierungszentrum Zeitz anonymisierte Mobilitätsdaten wie Personen- und Fahrzeugströme.